Unfälle gehören leider zum Alltag auf unseren Straßen. So ereigneten sich im Jahr 2009 allein in Bayern über 340.000 Unfälle. Wir wollen dies nicht tatenlos hinnehmen, denn das Verkehrsaufkommen auf deutschen Straßen wächst stetig.
Mit den nachfolgenden Informationen möchten wir Sie zum Handeln ermuntern, wenn es notwendig werden sollte.
1. Absichern und Waren:

Warnblinklicht am eigenen Fahrzeug einschalten, bei Dunkelheit auch Standlicht
Warndreieck aufstellen
Innerorts 50 m
Landstraße 100 m
Autobahn 200 m Abstand
Warnweste anziehen
Warnleuchten aufstellen, soweit vorhanden
2. Retten aus dem Gefahrenbereich:
Alle Unfallbeteiligten aus Gefahrenbereich bringen, wenn es deren Zustand zulässt
Unverletzte Personen von der Fahrbahn fern halten.
Brände, soweit möglich, sofort bekämpfen.
3. Erste Hilfe leisten
Atmung und Puls kontrollieren
Herz-Druck-Massage, wenn notwendig.
Stabile Seitenlage.
Behandeln eines Schocks (z. B. Beine hoch, wärmen)
Blutungen stillen
4. Unfallort fest stellen:
Diese Schilder geben alle wichtigen Informationen für die Einsatzkräfte Diese Schilder stehen im Abstand von 500 m auf.
5. Unfall melden:
Die Notrufnummer Tel. 112 -> Anrufe sind kostenfrei! Auf Autobahnen können Sie auch die Notrufsäulen benutzen!
Wer meldet?
Wo ist das Ereignis?
Was ist geschehen?
Wie viele Betroffene?
Warten auf Rückfragen.
6. Rettungsgasse freihalten
Rettungsgassen retten Leben: Wenn die Verkehrsteilnehmer die Rettungsgasse nicht schnell genug bilden und freihalten, behindern Sie die Einsatzkräfte und gefährden die Rettung von Menschenleben.

Die freiwillige Feuerwehr Waldbrunn wünscht Ihnen in erster Linie eine gute und unfallfreie Fahrt und wir hoffen, dass Sie diese Handgriffe niemals anwenden müssen.