Aus noch ungeklärter Ursache war den Angaben zufolge ein Auto am frühen Nachmittag ungebremst unter einen Sattelschlepper gefahren. Für die drei Erwachsenen – vermutlich Familienangehörige der Kinder – sei jede Hilfe zu spät gekommen.
Der Fahrer des Lastwagens erlitt einen Schock. Ihn und die beiden überlebenden Kinder brachten die Rettungskräfte in ein Krankenhaus. Die Autobahn musste in Richtung Nürnberg für etwa eine Stunde voll gesperrt werden.
Weiterhin gibt es keine gesicherten Erkenntnisse, wie es zu dem schrecklichen Unfall kommen konnte. Auf Anordnung der Staatanwaltschaft Würzburg war eine Sachverständige an der Unfallstelle. Aufgrund der Spurenauswertung steht fest, dass der mit fünf Personen besetzte Pkw der Marke Renault in einem übersichtlichen und dreispurigen Bereich der A 3 auf dem mittleren Fahrstreifen offenbar in voller Fahrt gegen das Heck eines Lastzugs geprallt ist. Dabei verkeilte sich der Pkw fast bis zum Kofferraum unter dem Sattelauflieger. Nach dem Zusammenstoß kam der Sattelzug erst nach etwa 200 Metern zum Stehen.
Bei den Toten handelt es sich um den 63-jährigen Fahrer, seine 55-jährige Ehefrau auf dem Beifahrersitz sowie die Tochter des Ehepaares, die auf dem Rücksitz saß. Die beiden neun und fünf Jahre alten Kinder der 36-Jährigen, die ebenfalls auf dem Rücksitz in Kindersitzen mitfuhren, kamen wie durch ein Wunder mit leichteren Verletzungen davon. Die Getöteten und die beiden Kinder kommen aus dem Landkreis Hamm in Nordrhein/Westfalen.
Die nach dem Unfall erfolgte Vollsperrung der A 3 Richtung Nürnberg konnte um 15.15 Uhr aufgehoben werden. Der Verkehr war über eine Nebenfahrbahn an der Unfallstelle vorbeigeleitet worden. Danach wurden zwei Fahrstreifen Richtung Nürnberg freigegeben. Seit 16 Uhr gibt es wieder freie Fahrt.
Quelle: Mainpost
Eingesetzte Kräfte:
- Land 1
- Land 5/2
- FF Kist
- FF Hettstadt
- FF Helmstadt
- FF Waldbrunn
- Polizei
- Polizeipressesprecher
- Rettungsdienst
- Notfallseelsorge
Eingesetzte Fahrzeuge von Waldbrunn:
- Florian Waldbrunn 40/1
- Florian Waldbrunn 11/1

