Bei einer großangelegten Übung konnten am Mittwochabend die freiwilligen Feuerwehren aus Mädelhofen, Höchberg, Eisingen und Waldbrunn ihr erprobtes Können und das gemeinsame Zusammenwirken, unter Beweis stellen.
Simuliert wurde ein Brand mit Menschenrettung im Schützenhaus Waldbrunn.
Zügig konnte ein erster Trupp unter schwerem Atemschutz das stark verrauchte Gebäude betreten und die Räume systematisch nach den Vermissten absuchen. Nachdem die ersten Vermissten gefunden wurden, konnte der Atemschutztrupp melden, dass in Summe 11 Personen vermisst werden. Daraufhin wurden weitere Trupps unterstützend hinzu gezogen. Parallel zu den im Gebäude laufenden Such- und Rettungsmaßnahmen wurde Wasserversorgung, Licht und Verkehrsabsicherung aufgebaut und die Höchberger Drehleiter wurde mit Wenderohr in Stellung gebracht.
Im Feuerwehrhaus Waldbrunn, konnte man bei Knackwurst und Brötchen, die Übung Revue passieren lassen. Dankende Worte fand die Landkreisführung unter Leitung des Kreisbrandrates Heinz Geißler sowie der Bürgermeister Hans Fiederling für die Übungsteilnehmer und einen ganz besonderen Dank für die Verletzten-Darsteller des Schützenvereins.
Eingesetzte Kräfte:
- Land 1 mit KBI und KBM
- FF Mädelhofen
- FF Höchberg
- FF Eisingen
- FF Waldbrunn
Eingesetzte Fahrzeuge von Waldbrunn:
- Florian Waldbrunn 40/1
- Florian Waldbrunn 43/1
- Florian Waldbrunn 11/1






